Der Bevölkerungsschutz als Verbundsystem ist auch einer grossflächigen Katastrophe gewachsen. Eine Bilanz zweieinhalb Wochen nach der Hochwasserkatastrophe zeigt, dass die Solidarität zwischen den Kantonen spielt. Die Armee ihrerseits leistet weiterhin Einsätze in den von der Katastrophe betroffenen Kantonen. Über 2’700 Armeeangehörige haben bisher rund 30’000 Diensttage geleistet. Die Helikopter der Luftwaffe transportierten über 9’400 Personen und über 330 Tonnen Material. Die Luftbrücke von und nach Engelberg ist am 7. September mit der Eröffnung einer Notstrasse beendet worden.
Archiv der Kategorie: Geschichte
Von wegen ritterlich – eitel und stümperhaft
Der Mythos vom edlen und selbstlosen Ritter hat mit der spätmittelalterlichen Realität nichts gemein
Sie waren die Helden des Mittelalters – edel, hilfreich, bescheiden. Hoch zu Ross besiegten sie die ruchlosen Feinde und beschützten die Armen und Schwachen. Unzählige Hollywood Schinken und Jugendbücher wie «Ivanhoe» haben unser Bild von den Rittern geprägt. Eine neue Studie zeigt jetzt: Mit der historischen Realität hat dieses Bild wenig zu tun.
Auf den Spuren der Söldner
Seit seiner Pensionierung hat der früherer Posthalter Vincenz Oertle noch mehr Zeit für seine Geschichtsforschungen. Sein Hauptthema sind die Schweizer in fremden Diensten. Dazu sammelt er alles, was dieses oft verdrängte Kapitel dokumentiert.
Henri Guisan
Henri Guisan (* 21. Oktober 1874 in Mézières, Kanton Waadt; † 8. April 1960) war während des Zweiten Weltkriegs General der Schweizer Armee.
Henri Guisan weiterlesen
Dienstvorsteher des VBS
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) ist eines der sieben Departemente (Ministerien) in der Schweizer Regierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor.
Zu Beginn des Bundesstaates hiess das Departement schlicht "Militärdepartement". 1979 wurde es umbenannt in "Eidgenössisches Militärdepartement" und seit 1998 trägt es den Namen "Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport".
Departementsvorsteher
- 1848-1854: Ulrich Ochsenbein
- 1855-1859: Friedrich Frey-Herosé
- 1860-1861: Jakob Stämpfli
- 1862: Constant Fornerod
- 1863: Jakob Stämpfli
- 1864-1866: Constant Fornerod
- 1867-1868: Emil Welti
- 1869: Victor Ruffy
- 1870-1871: Emil Welti
- 1872: Paul Cérésole
- 1873-1875: Emil Welti
- 1876-1878: Johann Jakob Scherer
- 1879-1888: Wilhelm Hertenstein
- 1889-1890: Walter Hauser
- 1891-1897: Emil Frey
- 1897-1898: Eduard Müller
- 1899: Eugène Ruffy
- 1900-1906: Eduard Müller
- 1907: Ludwig Forrer
- 1908-1911: Eduard Müller
- 1912-1913: Arthur Hoffmann
- 1914-1919: Camille Decoppet
- 1920-1929: Karl Scheurer
- 1930-1940: Rudolf Minger
- 1940-1954: Karl Kobelt
- 1955-1966: Paul Chaudet
- 1967-1968: Nello Celio
- 1968-1979: Rudolf Gnägi
- 1980-1983: Georges-André Chevallaz
- 1984-1986: Jean-Pascal Delamuraz
- 1987-1989: Arnold Koller
- 1989-1995: Kaspar Villiger
- 1996-2000: Adolf Ogi
- Seit 2001: Samuel Schmid
Das Schweizer Kreuz
«Das Wappen der Eidgenossenschaft ist im roten Felde ein aufrechtes, freistehendes weisses Kreuz, dessen unter sich gleiche Arme je einen Sechstel länger als breit sind.»
Bundesbeschluss vom 12. Dezember 1889.
Das Schweizer Kreuz weiterlesen
D-Day – die erbitterten Gefechte am Atlantikwall
Es war das kühnste Kriegsunternehmen der Geschichte: Vor 60 Jahren, am 6. Juni 1944, begann in der Normandie der Angriff der alliierten Westmächte auf die «Festung Europa».
D-Day – die erbitterten Gefechte am Atlantikwall weiterlesen
Die Schlacht bei Sempach 1386
Die Schlacht bei Sempach am 9. Juli 1386 gilt als Höhepunkt des Konfliktes zwischen den Habsburgern und den Eidgenossen.
Vorgeschichte: Luzern hat sich 1332 dem Bund der Waldstätte angeschlossen, gehört rechtlich aber immer noch zu Habsburg. Ab 1380 begann Luzern sein Territorium gezielt zu erweitern: es erwarb die Vogtei über Weggis, eroberte die habsburgischen Städtchen Rothenburg und Wolhusen und nimmt das Entlebuch und die habsburgische Stadt Sempach in sein Burgrecht auf.
Vater des Vaterlandes – George Washington
Am 14. Dezember 1799 starb der erste Präsident der USA
Zahllose Schulen, eine Reihe von Universitäten, mehrere Verwaltungsdistrikte sowie acht Städte und ein Staat sind nach ihm benannt. Die Denkmäler sind Legion. Sein Antlitz wurde in die berühmte Granitwand der Schwarzen Hügel gemeisselt. Es besteht kein Zweifel: George Washington ist weltweit für die meisten Menschen ein Begriff.
Vater des Vaterlandes – George Washington weiterlesen
Cocarde, Boxes und Gardestern
Uniformen und Waffen des Schweizer Bundesheeres im 19. Jahrhundert
Gewiss hat sich manch einer schon Gedanken darüber gemacht, dass der Wehrmann von heute mit seiner Feldmütze, seiner Gefechtspackung aus Kunststoff, seinem oliven T-Shirt und seinem Tarnanzug in "Woodland-Farben" dem US-Soldaten immer ähnlicher sieht. Solche Nachahmungen gab es aber schon vor 150 Jahren, auch wenn damals die Vorbilder andere waren.